Batterien

Verzichten Sie möglichst auf batteriebetriebene Geräte. Verwenden Sie statt dessen Geräte mit Solarzellen, mit Netzanschluss oder mit Akkus. Dadurch wird die Umwelt und auch Ihr Geldbeutel geschont.

Tipp: Nähere Informationen zum Thema Batterien enthält eine Broschüre des Umweltbundesamtes, die Sie kostenlos bei der Abfallberatung erhalten.

Schadstoffe: Batterien (keine Autobatterien)

Batterien Gerätebatterien (Trockenbatterien und Akkumulatoren) dürfen nicht in den Restabfall. Der Handel ist verpflichtet, alle Gerätebatterien kostenlos zurückzunehmen.

Tipp: Gerätebatterien aus Haushalten werden auch bei der mobilen Schadstoffsammlung angenommen.

zurück zum Handel

Für diesen Gegenstand besteht eine Rücknahmepflicht durch den Handel. Geben Sie ihn dort zurück, wo sie ihn gekauft haben.

Schadstoffmobil

SchadstoffmobilIm Rahmen der Schadstoffsammlung werden auch defekte Elekro-Kleingeräte mit einer Kantenlänge von maximal 50 cm angenommen.

Welche Schadstoffe werden angenommen?

Bei der Schadstoffsammlung werden zahlreiche Schadstoffarten angenommen:

  • Farben und Lacke (Gebinde mit flüssigen Restmengen, keine Binderfarben
  • Holzschutzmittel
  • Pflanzenschutz- und Pflanzenbehandlungsmittel
  • Quecksilber (z. B. aus Thermometern)
  • Lösemittel, Kleberreste, Säuren und Laugen, Beizmittel, Ammoniak, Laborchemikalien, Fotochemikalien
  • Fette und Wachse (flüssig und pastös), ölhaltige Betriebsmittel (z. B. Öllappen)
  • PCB-haltige Kondensatoren (bis zu 1 kg pro Stück)
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
  • Putz- und Reinigungsmittel (flüssig und fest)
  • Spraydosen (nur mit Restinhalten der o.g. Stoffe)
  • Gerätebatterien und -akkumulatoren (keine Autobatterien) und Akkus aus Elektrowerkzeugen
  • Elektrokleingeräte

Der Handel ist verpflichtet, Gerätebatterien und -akkumulatoren kostenlos zurückzunehmen.

Fehler gefunden?

Bitte senden Sie eine Nachricht an

Frau Petra Schmalle

Kreisabfallwirtschaft
Matthias-Grünewald-Str. 22
37154 Northeim
Telefon: 05551 708162
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Abfallvermeidungstipp

Reparieren kann sich lohnen

Häufig hört man, dass sich eine Reparatur nicht lohnt. Bevor du ein Gerät entsorgst frage doch lieber bei einer Reparaturinitiative nach. Oft sind nur kleine Handgriffe nötig um defekte Geräte wieder ans Laufen zu bringen.

Wählen Sie einen Buchstaben oder verwenden Sie die Suchfunktion

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

© Kreisabfallwirtschaft Landkreis Northeim